Vitamin D und Blutdruck bei Übergewichtigen: Neue Studie zeigt vielversprechende Ergebnisse
Kann die Einnahme von Vitamin D den Blutdruck senken? Eine aktuelle Studie liefert interessante Erkenntnisse
Eine neue randomisierte kontrollierte Studie aus dem Jahr 2024 hat untersucht, wie sich die Einnahme von Vitamin D zusammen mit Calcium auf den Blutdruck bei übergewichtigen älteren Menschen auswirkt. Die Ergebnisse sind besonders für Menschen mit Übergewicht und Bluthochdruck interessant.
Die wichtigsten Erkenntnisse im Überblick
Die Studie, durchgeführt an 221 übergewichtigen Personen über 65 Jahren, zeigt:
- Blutdrucksenkung bestätigt: Sowohl der systolische als auch der diastolische Blutdruck sanken nach 6 und 12 Monaten signifikant
- Besonders wirksam bei BMI über 30: Bei stark übergewichtigen Teilnehmern war der Effekt am deutlichsten
- Auch Hypertoniker profitieren: Menschen mit bereits bestehendem Bluthochdruck zeigten unabhängig vom BMI positive Effekte
Was wurde genau untersucht?
Die Forscher verglichen zwei verschiedene Vitamin-D-Dosierungen:
- Niedrige Dosis: 600 IE (Internationale Einheiten) täglich
- Hohe Dosis: 3750 IE täglich
Beide Gruppen erhielten zusätzlich 1000 mg Calcium pro Tag. Die Studie lief über 12 Monate.
Die konkreten Ergebnisse
Nach einem Jahr zeigte sich:
- Der systolische Blutdruck sank im Durchschnitt um 3,5 mmHg
- Der diastolische Blutdruck sank um 2,8 mmHg
- Bei der höheren Dosis waren die Effekte tendenziell stärker ausgeprägt
Besonders beeindruckend: Bei Teilnehmern mit einem BMI über 30 sanken beide Blutdruckwerte in beiden Dosierungsgruppen signifikant.
Für wen ist das besonders relevant?
Die Studie zeigt, dass folgende Personengruppen am meisten von einer Vitamin-D-Supplementierung profitieren könnten:
- Ältere Menschen (über 65 Jahre)
- Übergewichtige Personen (BMI über 25, besonders über 30)
- Menschen mit Bluthochdruck
- Personen mit niedrigen Vitamin-D-Spiegeln (unter 30 ng/ml)
Praktische Empfehlungen
Was können Sie tun?
- Vitamin-D-Spiegel bestimmen lassen: Lassen Sie bei Ihrem Arzt einen Bluttest machen, um Ihren aktuellen Vitamin-D-Status zu ermitteln
- Mit dem Arzt sprechen: Besprechen Sie mit Ihrem Arzt, ob eine Vitamin-D-Supplementierung für Sie sinnvoll ist
- Dosierung beachten: Die Studie zeigt, dass sowohl moderate als auch höhere Dosen wirksam sein können – mehr ist nicht unbedingt besser
- Calcium nicht vergessen: In der Studie wurde Vitamin D zusammen mit Calcium gegeben – diese Kombination scheint vorteilhaft zu sein
Wichtige Hinweise
- Die Studie wurde an älteren, übergewichtigen Menschen durchgeführt – die Ergebnisse lassen sich nicht automatisch auf jüngere oder normalgewichtige Personen übertragen
- Vitamin D ist kein Ersatz für blutdrucksenkende Medikamente, sondern kann diese möglicherweise ergänzen
- Eine Überdosierung von Vitamin D kann schädlich sein – halten Sie sich an die empfohlenen Dosierungen
Fazit
Die Studie liefert vielversprechende Hinweise darauf, dass Vitamin D zusammen mit Calcium den Blutdruck bei übergewichtigen älteren Menschen senken kann. Besonders Menschen mit einem BMI über 30 oder bereits bestehendem Bluthochdruck könnten profitieren.
Wenn Sie zu einer der Risikogruppen gehören, könnte es sich lohnen, Ihren Vitamin-D-Spiegel überprüfen zu lassen und mit Ihrem Arzt über eine mögliche Supplementierung zu sprechen. Denken Sie daran: Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und Gewichtsreduktion bleiben die wichtigsten Säulen der Bluthochdruckbehandlung – Vitamin D kann diese Maßnahmen sinnvoll ergänzen, aber nicht ersetzen.