Jungbrunnen in Pillenform? Neue Studie zeigt: Vitamin D könnte Ihre biologische Uhr verlangsamen

Seit Jahrzehnten suchen Wissenschaftler nach Wegen, den Alterungsprozess zu verlangsamen. Nun deutet eine bahnbrechende Forschung aus einer der größten Vitaminstudien aller Zeiten darauf hin, dass etwas so Einfaches wie eine tägliche Vitamin-D-Ergänzung unsere Zellen auf molekularer Ebene vor dem Altern schützen könnte.

Die Ergebnisse, veröffentlicht im American Journal of Clinical Nutrition, stammen aus der VITAL-Studie (VITamin D and OmegA-3 TriaL), die über 1.000 Teilnehmer vier Jahre lang begleitete. Was die Forscher entdeckten, könnte unsere Sichtweise auf Vitamin-D-Supplementierung grundlegend verändern.

Das Geheimnis liegt in Ihren Telomeren

Um zu verstehen, warum diese Entdeckung so bedeutsam ist, müssen wir uns die Telomere genauer ansehen – die schützenden Kappen an den Enden unserer Chromosomen. Man kann sie sich wie die Plastikspitzen an Schnürsenkeln vorstellen, die das Ausfransen verhindern. Jedes Mal, wenn sich unsere Zellen teilen, werden diese Telomere ein bisschen kürzer. Werden sie zu kurz, können sich die Zellen nicht mehr richtig teilen und sterben entweder ab oder werden dysfunktional.

„Die Telomerverkürzung ist ein natürlicher Teil des Alterns und wird mit einem erhöhten Risiko für verschiedene altersbedingte Krankheiten in Verbindung gebracht“, erklärte das Forschungsteam. Dies umfasst alles von Herz-Kreislauf-Erkrankungen über bestimmte Krebsarten bis hin zum allgemeinen Sterblichkeitsrisiko.

Eine vierjährige Entdeckungsreise

Die VITAL-Studie rekrutierte Teilnehmer ab 50 Jahren (bei Frauen ab 55) und teilte sie zufällig in Gruppen ein, die entweder Vitamin D3 (2.000 IE täglich), Omega-3-Fettsäuren (1 Gramm täglich), beide Nahrungsergänzungsmittel oder Placebos erhielten. Die Forscher maßen dann die Telomerlänge in den weißen Blutkörperchen der Teilnehmer zu Beginn der Studie, nach zwei Jahren und erneut nach vier Jahren.

Die Ergebnisse waren beeindruckend. Diejenigen, die Vitamin-D3-Ergänzungen einnahmen, zeigten eine deutlich geringere Telomerverkürzung im Vergleich zur Placebogruppe – eine Reduktion von 0,14 Kilobasenpaaren über den Vierjahreszeitraum. Um dies in Perspektive zu setzen: Die Forscher stellten fest, dass dies der Verhinderung von fast drei Jahren biologischer Alterung entspricht.

„VITAL ist die erste groß angelegte und langfristige randomisierte Studie, die zeigt, dass Vitamin-D-Ergänzungen Telomere schützen und die Telomerlänge erhalten“, sagte Dr. JoAnn Manson, Hauptforscherin der VITAL-Studie und Leiterin der Abteilung für Präventivmedizin am Brigham and Women’s Hospital.

Interessanterweise zeigte die Supplementierung mit Omega-3-Fettsäuren trotz ihrer vielen anderen gesundheitlichen Vorteile in dieser Studie keine signifikante Wirkung auf die Telomerlänge.

Über Telomere hinaus: Die weiteren Vorteile

Dies ist nicht das erste Mal, dass die VITAL-Studie Schlagzeilen macht. Frühere Ergebnisse derselben Studie zeigten, dass eine Vitamin-D-Supplementierung:

  • Das Auftreten von fortgeschrittenem (metastasierendem oder tödlichem) Krebs um 17% reduzierte
  • Das Risiko für Autoimmunerkrankungen um 22% senkte
  • Entzündungsmarker um 19% verringerte

„Dies ist von besonderem Interesse, da VITAL auch die Vorteile von Vitamin D bei der Reduzierung von Entzündungen und der Senkung des Risikos für ausgewählte chronische Alterserkrankungen wie fortgeschrittenen Krebs und Autoimmunerkrankungen gezeigt hat“, bemerkte Dr. Manson.

Was das für Sie bedeutet

Bevor Sie zum Supplement-Regal eilen, ist es wichtig zu verstehen, was diese Ergebnisse bedeuten – und was nicht. Die Studie verwendete täglich 2.000 IE Vitamin D3, was höher ist als viele Standardergänzungen, aber für die meisten Menschen immer noch innerhalb sicherer Grenzen liegt. Die Teilnehmer waren im Allgemeinen gesunde Erwachsene über 50, sodass die Ergebnisse möglicherweise nicht gleichermaßen auf jüngere Personen oder solche mit spezifischen Gesundheitszuständen zutreffen.

Dr. Haidong Zhu, der Erstautor der Studie vom Medical College of Georgia, betonte die Notwendigkeit zur Vorsicht: „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine gezielte Vitamin-D-Supplementierung eine vielversprechende Strategie sein könnte, um einem biologischen Alterungsprozess entgegenzuwirken, obwohl weitere Forschung erforderlich ist.“

Blick in die Zukunft

Obwohl diese Ergebnisse aufregend sind, werfen sie ebenso viele Fragen auf, wie sie beantworten. Wie genau schützt Vitamin D die Telomere? Würden höhere oder niedrigere Dosen anders wirken? Könnte ein früherer Beginn der Supplementierung im Leben noch größere Vorteile bieten?

Das Forschungsteam schlägt vor, dass ihre Arbeit „die Grundlage für weitere Untersuchungen zu den potenziellen therapeutischen Anwendungen legt, um die Gehirnalterung zu fördern und altersbedingter Neurodegeneration entgegenzuwirken.“

Während wir auf weitere Forschung warten, ergänzen die aktuellen Ergebnisse die wachsende Zahl von Beweisen, die die Rolle von Vitamin D beim gesunden Altern unterstützen. Ob Sie bereits Vitamin D einnehmen oder darüber nachdenken, damit zu beginnen – diese Forschung liefert einen weiteren Grund, sicherzustellen, dass Sie ausreichende Mengen dieses wichtigen Nährstoffs erhalten.

Denken Sie daran: Während Nahrungsergänzungsmittel vorteilhaft sein können, sind sie nur ein Puzzleteil des gesunden Alterns. Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung, ausreichend Schlaf und Stressbewältigung spielen alle eine entscheidende Rolle dabei, unsere zellulären Uhren über Jahre hinweg reibungslos ticken zu lassen

Hier finden sie einen Top Vitamin D Rechner. Testen Sie den Rechner noch heute!
https://sonnenvitamine.com/vitamin-d-bedarfsrechner/

Wir empfehlen die Vitamin D Supplementierung mit CitrusSonne Vitamin D und C, sowie Hagebutten Extrakt
https://sonnenvitamine.com/

Quelle
Vitamin D3 and Marine Omega-3 Fatty Acids Supplementation and Leukocyte Telomere Length: 4-Year Findings from the VITAL Randomized Controlled Trial, American Journal of Clinical Nutrition(2025). DOI: 10.1016/j.ajcnut.2025.05.003
ajcn.nutrition.org/article/S00 … (25)00255-2/fulltext

Einen Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert